Zum Schwan

https://www.schwanen-nehren.de/wp-content/uploads/2017/10/FF099514-500x350.jpg
https://www.schwanen-nehren.de/wp-content/uploads/2017/10/FF099501-500x350.jpg
https://www.schwanen-nehren.de/wp-content/uploads/2017/10/FF099484-500x350.jpg
https://www.schwanen-nehren.de/wp-content/uploads/2017/10/FF099509-500x350.jpg
Der 'Schwanen' als Dorfgasthaus bleibt erhalten, als „Herzstück der Gemeinde“, von einer Bürgergenossenschaft betrieben. Bürger retten ihr Gasthaus, Verwaltung und Gemeinderat ziehen mit. Was will man mehr? „Wir für Nehren“ lautet das Motto der Initiative, die sich vor drei Jahren zusammenfand. Der Wirtshausbetrieb mit Kunstausstellungen, Musikanten, Vorträgen, Aufführungen oder Kaffeenachmittage mit Gesprächen zur Nehrener Dorfgeschichte lockte wieder zahllose Gäste an. Der „Schwanen“ verbindet Menschen miteinander, er wurde „orthopädische Anstalt für Menschenseelen“ und auch „Würzgarten für einsame Herzen“, wie es in der Presse hieß. In der „Schwäbischen Literaturgeschichte“ von Rudolf Krauß, 1897 erschienen, beschreibt der Literaturwissenschaftler und Geheime Archivrat auf den ersten Seiten den „Volkscharakter der heutigen Schwaben“ und ihren Aufenthaltsplatz. Die „wichtigsten öffentlichen Angelegenheiten“ würden, sagt Krauß, im Wirtshaus erörtert, hierin seien die Schwaben echte Nachkommen der von Tacitus geschilderten Germanen. Man müsse den Schwaben „am Biertisch und in der Weinschenke aufsuchen, wenn man ihn ganz kennen lernen will.“ Denn „hier lässt er seiner Natur die Ziegel schießen, hier wird der Schweigsamste beredt.“ In der Schenke werde „in kleiner Münze fast mehr Geist verausgabt, als in den zahllosen Büchern, welche die Schwaben jedes Jahr in die Welt senden.“ Und ebenso „von der Gedanken- und Redefreiheit ohne Scheu der ausgiebigste Gebrauch gemacht“, treffende Spottworte fallen, Anekdoten auf Anekdoten werden aufgetischt. So wie bei den „Schwanen“-Abenden eben, zu welchen die „Schwanen-Freunde“ einluden, um den Betrieb im pächterlosen Haus aufrecht zu erhalten. Dabei kamen freilich nicht nur alteingesessene Nehrener oder Schwaben, Gäste aus allen Schichten und Bevölkerungsgruppen wurden willkommen geheißen. Das „Schwanen“-Zimmer trägt seinen Namen zu Ehren unserer Traditionsgaststätte - nach einer Hausinschrift seit mindestens 1698 - mit dem schönen Wirtshausschild. Nach aktuellem Forschungsstand allerdings wird man unter dem "Schwanen" einen herrschaftlichen Hof in solitiärer Lage vermuten - oder aber bereits ein Gasthaus. Die Besiedlung des Schwanen-Grundstücks begann schon im Zeitraum zwischen 1250 und 1350.